05/2025
Heute in einem Monat ist es soweit. Vom 15.-18. Juni 2025 findet in Hamburg das internationale UITP-Summit statt, an dem INTERAUTOMATION erstmals als Aussteller teilnehmen wird.
Wir werden dort u.a. unsere neuen Lösungen zur Planung und zum Monitoring von Busnot-/ und Schienenersatzverkehren (BNV/SEV) sowie die zugehörige App für das Fahrpersonal vorstellen. Auch die in die Betriebsführung integrierten TAP-TSI-Meldungstypen sowie KI-Anwendungen und deren Nutzung für die Automatische Fahrgastzählung (AFZ) sowie den weitergehenden Einsatz im Betriebsleitsystem (RBL) InLineWeb können an unserem Stand 584 in Halle A3 in Augenschein genommen werden.
Zum UITP-Summit:
Mit über 10.000 internationalen Besuchern, 335 Ausstellern aus 110 Ländern und einer Ausstellungsfläche von mehr als 40.000 m² verspricht das diesjährige Summit ein einzigartiges und denkwürdiges Ereignis zu werden. Als weltgrößte Veranstaltung zum Thema nachhaltige Mobilität bietet das UITP-Summit ein vielfältiges Programm mit führenden Kongresssitzungen und eine herausragende Ausstellung, die alle städtischen und regionalen Verkehrsträger weltweit abdeckt.
Wir laden Sie ein, uns am Stand Nummer A3584 zu besuchen, um mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren und darüber, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann. Unser Team wird vor Ort sein, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen wertvolle Einblicke in die Branche zu geben.
01/2024
TAP-TSI - das einheitliche Datenformat zur Harmonisierung des Datenaustauschs zwischen dem RBL des EVU und Infrastrukturbetreiber ist seit dem Inkrafttreten der Durchführungsverordnung 2021/51 der europäischen Kommission in aller Munde.
Zusammen mit unseren Kunden haben wir uns dem Thema angenommen und konnten auf Basis der Entwicklung des Common-Interface (CI) zwischen InLineWeb (RBL) und Infrastrukturbetreiber bereits zahlreiche Meldungstypen nach Abstimmung in Betrieb nehmen.
Dazu zählen einerseits bekannte Datentypen, wie die LeiDis-Meldungen, deren Inhalte im neuen TAP-TSI-Datenformat als "TrainRunningInformation", "TrainDelayCause" und "ChangeOfTrack" übermittelt werden. Andererseits konnten auch schon neue Meldungstypen, wie bspw. die Zuglaufprognose "TrainRunningForecast", für den Datenaustausch mit dem Netzbetreiber live geschaltet werden.
Die Umsetzung weiterer Meldungstypen wie bspw. der Zugbildungsmeldung "PassengerTrainComposition" oder der Zugvorbereitungsmeldung "TrainReady" befindet sich bereits in der Vorbereitung, so dass sukzessive die für unsere Kunden wichtigsten Meldungstypen zur Kommunikation zwischen EVU und Infrastruktur zur Verfügung stehen.
11/2023
Die Online-Fassung des Artikels finden sie hier:
| Ausgabe "NAHVERKERSPRAXIS" - Ausgabe 11 2023 - Artikel AFZ in Echtzeit
Für weitere Informationen zu Fahrgastzählsystemen von INTERAUTOMATION folgen sie dem Link auf unsere Produktseite "Automatische Fahrgastzählung".
06/2023
Köln – Seit kurzem können die Fahrgäste unseres Kunden National Express Rail GmbH auf den Linien RE 5 (RRX) sowie der RB48 flächendeckend Informationen zur Live-Wagenreihung erhalten. Als erstes privates EVU Deutschlands nimmt National Express bei der Bereitstellung an die Systeme der DB Damit eine Voreiterrolle unter den Privatbahnen ein.
Über das RBL InLineWeb werden die Daten über die VDV-454-Schnittstelle standardisiert und automatisiert in Echtzeit übermittelt. Auch auf den restlichen Linien werden die Informationen für die Fahrgäste in Kürze verfügbar sein.mit diesen Informationen
| Gesamte Pressemitteilung National Express - Live-Wagenreihung
03/2023
Die Online-Fassung des Artikels finden sie hier:
| Ausgabe "Der Nahverkehr" - Ausgabe 03 2023 - Artikel Auslastungsinformationen
Für weitere Informationen zu Fahrgastzählsystemen von INTERAUTOMATION folgen sie dem Link auf unsere Produktseite "Automatische Fahrgastzählung".
02/2023
Stuttgart/Berlin – Seit Januar erprobt die Deutsche Bahn die Auslastungsinformationen auf den Stationsanzeigern im S-Bahnnetz der Region Stuttgart. Dabei werden die Informationen wagenscharf in 3 Stufen mittels Personenpiktogrammen visualisiert und den Wartenden am Bahnsteig vor Einfahrt des Zuges angezeigt.
Die dafür benötigten Daten aus den Fahrzeugen liefert in Echtzeit das kürzlich erfolgreich abgenommene und zertifizierte Automatische Fahrgastzählsystem (AFZ) von INTERAUTOMATION Deutschland GmbH, das in Zusammenarbeit und Kooperation mit ALSTOM (vormals Bombardier) für die S-Bahn Baureihe 423 realisiert wurde.
Die Qualitätsanforderungen an Systeme zur Auslastungsermittlung werden aktuell noch in der Branche und den Regulierungsgremien diskutiert. Daher und weil die ermittelten Fahrgastzahlen auch zur Einnahmeaufteilung und Verkehrsplanung dienen, wurden die hohen Zertifizierungsansprüche nach den strengen Regeln der VDV-457 angewendet. Das Bestehen der Zählgenauigkeitsanforderungen von 99% ist bei weitem keine Selbstverständlichkeit, da sich vor allem sogenannte systematische Fehler (wie zum Beispiel eine kategorische Unter- oder Überzählung von Ein- oder Aussteigern) bei sehr hohen Zählgenauigkeitsanforderungen und kleinen zulässigen Toleranzen bereits bei kleinsten Abweichungen negativ auswirken können. Die Zufriedenheit aller Beteiligten war daher groß, als das System in der Vergleichszählung bei Ein- und Aussteigern sogar Zählgenauigkeiten von mehr als 99,5% nachweisen konnte.
Nicht zuletzt durch das Bestehen dieser hohen Hürden dürften die Zähldaten zukünftig für die Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen genutzt werden.
In Ergänzung zur Erfassung der Fahrgastzahlen soll das System zukünftig auch zur Zählung von Fahrrädern eingesetzt werden. Dies ist bereits technisch realisiert. Die zugehörigen Erkennungsalgorithmen werden derzeit optimiert und angelernt. Die Herausforderung dabei liegt, verglichen mit Zahl der Fahrgäste, geringen Anzahl an Rädern im Zug wie auch in der sicheren Erkennung der Vielfalt unterschiedlicher Typen und Arten von Fahrrädern.
Manuel Mang, Geschäftsführer von INTERAUTOMATION sagt:
„Es freut uns, dass wir mit Abschluss der gutachterlichen Zertifizierung ein weiteres Projekt für unsere Kunden erfolgreich umsetzen konnten und mit unserer Erfahrung und unseren Lösungen einen Beitrag für einen attraktiven Öffentlichen Personenverkehr leisten.“
12/2022
Ein Artikel aus der Dezember-Ausgabe des Magazins "DER NAHVERKEHR" zu Fahrgastinformationssystemen in Schienenfahrzeugen und Fahrzeugen des ÖPNV. Der Artikel erläutert woran ältere Systeme kranken und was State-of-the-Art-Systeme können sollten.
Die Online-Fassung des Artikels finden sie hier:
| Ausgabe "DER NAHVERKEHR" - Ausgabe 12 2022
Für weitere Informationen zu Fahrgastinformationssystemen von INTERAUTOMATION folgen sie dem Link auf unsere Produktseite "Fahrgastinformation und Infotainment".
11/2022
Den gesamten Beitrag im Innotrans Report finden sie hier, auf Seite 4 | Artikel zur DLU-110 im InnoTrans Report
Den gesamten Beitrag im World Innovation Guide finden sie hier, auf Seite 72 | Beitrag zur DLU-110 im World Innovation Guide
08/2022
Die Online-Fassung des Artikels finden sie hier:
| Ausgabe "Der Nahverkehr" - Ausgabe 06 2022
Für weitere Informationen zu Fahrgastzählsystemen von INTERAUTOMATION folgen sie dem Link auf unsere Produktseite "Automatische Fahrgastzählung".
08/2022
Nach 4 Jahren ist es wieder soweit - es ist InnoTrans in Berlin! Als Berliner Unternehmen lassen wir es uns natürlich nicht nehmen auch als Aussteller vor Ort zu sein.
Vereinbaren Sie gern einen Termin (
Wo Sie uns finden?
Sie finden uns wie immer auf dem Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg im CityCube (Halle B, Stand 320).