05/2018
INTERAUTOMATION hat zum 22. Mai 2018 die neuen Räumlichkeiten in Berlin Wilhelmsruh nahe des bisherigen Firmensitzes bezogen.
Mit dem Umzug in die Hauptstraße 56-60 in 13158 Berlin stellt die Firma in Bezug auf die Flexibilität sowohl der Produktionsfläche als auch der IT-Systemlandschaft die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft und schafft gleichzeitig ein attraktives und innovatives Arbeitsumfeld für kreative Mitarbeiter.
01/2018
Die Allianz pro Schiene hat in Zusammenarbeit mit ihren Fördermitgliedern und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen des Projektes "Fahr umweltbewusst" eine Marktstudie zu Fahrerassistenzsystemen im deutschsprachigen Raum durchgeführt. INTERAUTOMATION konnte anhand seiner jahrelangen Erfahrung in der Entwicklung, Erprobung und produktiven Einführung von Fahrerassistenzsystemen mit Expertenwissen unterstützen. Herausgekommen ist ein weitläufiger Marktüberblick über Fahrerassistenzsysteme allgemein sowie Anbieter und unterschiedliche Systemprägungen im deutschprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg).
Die Studie kann sowohl hier als auch auf der Webseite der Allianz pro Schiene kostenlos heruntergeladen werden.
Download Marktstudie Fahrerassistenzsysteme [PDF]
01/2018
07/2017
07/2017
Anfang Juli dieses Jahres hat das Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio Rail Mitteldeutschland zusammen mit seinem Systemhaus INTERAUTOMATION Deutschland GmbH und dem von der Deutschen Bahn betriebenen Europäischen Fahrplanzentrum (EFZ) als erstes privates Verkehrsunternehmen in Deutschland den Produktivbetrieb zur direkten, elektronischen Übergabe der Fahrplandaten an die Datenplattform des EFZ aufgenommen.
Zuvor mussten die Fahrplandaten für den gesamten Zeitraum des aktuellen Tages bis zum Fahrplanwechsel von Abellio Rail Mitteldeutschland zweimal wöchentlich speziell für das EFZ aufbereitet werden. Diese Fahrplandaten wurden dann im Fahrplanzentrum manuell in die Datenplattform übernommen. Das bei Abellio eingesetzte ITCS InLineWeb von INTERAUTOMATION ermöglicht ab sofort die direkte, elektronische Übergabe des Fahrplans und nutzt dabei eine neu geschaffene Schnittstelle zum EFZ.
Die Fahrplandaten des EFZ bilden die Datengrundlage für die Fahrplanauskunft an den Bahnhöfen, der Internetplattform „bahn.de“ und der App DB Navigator. Sie können zweimal die Woche aktualisiert werden, um kurzfristige Abweichungen vom Regelfahrplan, etwa aufgrund von Baumaßnahmen, zu berücksichtigen. Die Qualität dieser Daten ist daher für die Fahrgäste von entscheidender Bedeutung bei der Reiseplanung. Einwandfreie Fahrplandaten sind außerdem die Voraussetzung dafür, dass die Fahrgäste am Reisetag korrekte Live-Daten zur Pünktlichkeitslage der Fahrten erhalten.
Abellio Rail Mitteldeutschland betreibt den Zugverkehr im Saale-Thüringen-Südharz-Netz, das die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Hessen und Niedersachsen verbindet.
René Bartz, Leiter Betriebsmanagement bei Abellio Rail Mitteldeutschland:
„Die von INTERAUTOMATION gewährleistete elektronische Übergabe der Fahrplandaten direkt aus unserem Leitstellenprogramm InLineWeb heraus ist eine deutliche Vereinfachung des Datenerstellungs- und Übergabeprozesses und stellt die Konsistenz der übergebenen Daten zur betrieblichen Planung sicher. So werden unsere Fahrgäste noch zuverlässiger über ihren Fahrtverlauf informiert.“
04/2017
Abellio Rail NRW (ABRN) betreibt seit dem 11. Dezember 2016 das Niederrhein-Netz mit den Linien RE 19, RB 32 und RB 35. ABRN sorgt damit für Mobilität zwischen Mönchengladbach/Düsseldorf und Emmerich/Bocholt. Hinzu kommt ab April 2017 die grenzüberschreitende Verbindung ins niederländische Arnhem. Im Jahr 2016 hatte ABRN INTERAUTOMATION damit beauftragt, die Automatische Fahrgastzählung, das Leitstellen-System InLineWeb sowie die Anbindung der Fahrzeuge an die Datendrehscheibe des VRR zu realisieren.
Die von Stadler gelieferten Fahrzeuge vom Typ FLIRT wurden von INTERAUTOMATION mit Bildschirmen zur Dynamischen Fahrgastinformation und Komponenten für die Automatische Fahrgastzählung sowie zur Fahrzeitüberwachung ausgestattet.
Bereits zum Start des Vorlaufbetriebes im August 2016 wurde bei ABRN das aktuelle Leitstellensystem InLineWeb 3.0 installiert und in Betrieb gesetzt, sowie die Fahrzeuge an das landseitige System angebunden. Seit dem Betriebsstart im Dezember 2016 befindet sich das System im produktiven Einsatz. U.a. werden die Fahrgäste in den Fahrzeugen, zweisprachig (auf) Niederländisch und Deutsch, mit aktuellen Informationen zum Betriebsgeschehen und zu möglichen Anschlussrelationen an den Halten versorgt. Daneben werden die Echtzeit-Informationen zu den Fahrten an die Datendrehscheibe des VRR übermittelt.
Sascha Zuk, Projektleiter bei ABRN sagt:
„Gemeinsam mit INTERAUTOMATION ist es gelungen, innerhalb kürzester Zeit das komplexe System erfolgreich in Betrieb zu setzen. Besonders die Migration der Bestandssysteme, der bereits durch ABRN betriebenen Verkehre in die neue Systemarchitektur konnte aufgrund guter Planung und Vorbereitung aller Beteiligten problemlos und erfolgreich realisiert werden.“
Carsten Scherf, Geschäftsführer für Finanzen bei ABRN sagt:
„Wir freuen uns, mit INTERAUTOMATION einen innovativen und kompetenten Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir gemeinsam auch zukünftige Projekte realisieren möchten.“
01/2017
Abellio Rail Mitteldeutschland (ABRM) wird ab Dezember 2018 den Betrieb im Dieselnetz Sachsen-Anhalt (DISA) mit 52 Fahrzeugen aufnehmen. Basierend auf der erfolgreichen Einführung des Leitstellen-Systems InLineWeb für den Betrieb im Saale-Thüringen-Südharz-Netz (STS) im Dezember 2015 hat ABRM INTERAUTOMATION damit beauftragt, das System auch für das Netz DISA zu realisieren.
Im Dieselnetz Sachsen-Anhalt werden 52 Fahrzeuge des Typs CORADIA LINT 41 zu Einsatz kommen. Diese Fahrzeuge werden mit Komponenten von INTERAUTOMATION zur Automatischen Fahrgastzählung und zur Fahrzeitüberwachung ausgestattet und verfügen darüber hinaus über Fahrgastinformationseinrichtungen. Die Fahrzeuge werden, wie bereits im STS-Netz realisiert, an die Leitstelle von Abellio Mitteldeutschland angebunden und von dort aus überwacht. Die in den Fahrzeugen vorhandenen Fahrgastmonitore werden aus der Leitstelle mit aktuellen Informationen zur Fahrt und zu Anschlüssen versorgt werden.
Abellio und INTERAUTOMATION haben im Rahmen dieses Auftrages, basierend auf den Einsatzerfahrungen im STS-Netz, die Weiterentwicklung des Systems vereinbart.
Stephan Schreier, Geschäftsführer Betrieb bei Abellio Rail Mitteldeutschland sagt:
„Mit der Entscheidung für INTERAUTOMATION haben wir uns für eine erfolgreich im Einsatz befindliche Lösung und einen kompetenten Partner entschieden. Wir sind sicher, dass mit dem Einsatz von InLineWeb zur Betriebsaufnahme im Jahr 2018 alle benötigten Informationen für Fahrgäste, Aufgabenträger und Betriebsüberwachung bereitstehen.“
Die Leitstellensoftware InLineWeb ermöglicht die Flotten- und Betriebsüberwachung, unterstützt die Betriebslenkung und versorgt die angebunden Informationssysteme der Aufgabenträger und der Deutschen Bahn mit Echtzeitdaten zur Fahrgastinformation und Anschlusssicherung. Es werden ebenfalls Fahrplan- und Anschlussdaten aus diesen Systemen bezogen und den Servicemitarbeitern und Fahrgästen in den Fahrzeugen zur Verfügung gestellt. Informationen über die Pünktlichkeit des Betriebes sowie zu planmäßigen oder störungsbedingten Abweichungen werden durch das System zur Verfügung gestellt und mit anderen Systemen ausgetauscht bzw. an die Aufgabenträger übermittelt.
10/2016
Die Alpha Trains Gruppe hat mit der INTERAUTOMATION Deutschland GmbH einen Rahmenvertrag geschlossen.
Die feierliche Vertragsunterzeichnung fand am 22. September auf der InnoTrans 2016 in Berlin statt.
Zur Vertragsunterzeichnung trafen sich: Shaun Mills, CEO Alpha Trains und Thomas Schmidt, Managing Director (Passenger Division) Alpha Trains und Manuel Mang, geschäftsführender Gesellschafter der INTERAUTOMATION Deutschland GmbH sowie Andreas Langenhan, Vertriebsleiter INTERAUTOMATION.
Der Vertrag umfasst die Lieferung von Komponenten für den Schienenpersonenverkehr wie zum Beispiel für die Automatische Fahrgastzählung oder die Dynamische Fahrgastinformation.
Bereits seit vielen Jahren arbeiten Alpha Trains und INTERAUTOMATION zusammen.
„Mit diesem Rahmenvertrag bauen wir auf die guten Erfahrungen der Vergangenheit auf und wollen künftig bei gemeinsamen Projekten noch enger kooperieren“, so Jörg Hagemeyer, Engineering Director (Passenger Division) Alpha Trains.
Beim Umbau von 44 Passagierzügen des Typs Flirt für das Teutoburger-Wald Netz (TWN) und das Hellweg-Netz (HWN) wird mit dem Einbau einer automatischen Fahrgastzählung erstmals eine Komponente des Rahmenvertrags abgerufen. Damit werden die bereits in einer früheren Projektphase von INTERAUTOMATION gelieferten Komponenten zur Dynamischen Fahrgastinformation ergänzt.
06/2015
06/2015